GT3 - Nordschleife

  • weeks
    -24
    -4
    days
    0
    -3
    hours
    -2
    -3
    minutes
    0
    -9
    seconds
    0
    0
  • Offizielles Reglement

    der VTM-Liga

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Allgemeines

    2. Lobbyeinstellungen

    3. Allgemeines Verhalten auf der Strecke

    4. Punktevergabe

    5. Strafen

    6. Sonderfall "Rennabbruch"

    7. Transfer-Regelungen

    8. Zusatz "Offene Anmeldungen und wiederholte Abmeldungen"

    1. Allgemeines

    Im VTM Ligabetrieb werden folgende Klassen in einer Einzelfahrer-Meisterschaft gefahren: DTM, GT3 und WTCR.

    In jeder Liga gehen die Fahrer mit ihren vor Saisonstart gemeldeten Fahrzeugen und Lackierungen an den Start.

    Ein Ersatzfahrer kann einen Stammfahrer ersetzen und wird aus der Wertung herausgerechnet.

    Parallel wird auch eine Marken- und Fahrermeisterschaft geführt.

    Die Renntermine sind festgelegt und können auf VTM-Liga.de eingesehen werden.

    Jeder Fahrer hat spätestens einen Tag vor dem Ligaeevent die An-/Abmeldung vorzunehmen.

    (Bei Nicht-Anmeldung kann der Start des/r Fahrer/s verweigert werden)

    Die Lobby wird um ca. 19 Uhr mit der Trainingssession eröffnet.

    Alle Fahrer haben sich während des Events in einem VTM Discord Sprachkanal einzufinden.

    Das Fahrzeugdesign ist einzuhalten (Siehe Cockpitübersicht im Forum)

    2. Lobbyeinstellungen

    Folgend die allgemeinen Lobbyeinstellungen, welche für alle Klassen gelten.

    Klassenspezifische Einstellungen sind im jeweiligen Info-Thema einzusehen

    Startzeit, Rennablauf sowie Renndauer werden zudem im Eventkalender angegeben.

    Schwierigkeit:Get Real
    Mechanischer Schaden:On
    Visueller Schaden:Realistisch
    Reifenabnutzung:normal
    Benzinverbrauch:normal
    Flaggen-Regeln:Visual Only
    Cut-Regeln:Slow Down
    Allow Players Join In Qualifying:Off
    Wrecker Prevention:On

    Diese Einstellungen sind vom Host zu überprüfen.

    3. Allgemeines Verhalten auf der Strecke

    Das Überfahren der weißen Linie der Boxenausfahrt ist für die Fahrer, die die Box verlassen, untersagt.

    Das Fahren entgegen der Fahrtrichtung ist strengstens verboten.

    Bei einer anstehenden Überrundung hat der zu überrundende Fahrer darauf zu achten, dass der schnellere, überrundende Fahrer ohne großen Zeitverlust überrunden kann.

    Das Zurückrunden ist erlaubt, darf aber nicht zu einer Gefährdung für den im Rennen besser platzierten Fahrer führen.

    Die Lichthupe darf in angemessenem Maße verwendet werden.

    Das Zurücksetzen in die Box durch die „ESC“ Taste ist auf der Strecke strengstens verboten und darf erst in der Boxengasse benutzt werden (außer das Fahrzeug ist nicht mehr fahrtüchtig).
    Sollte das Fahrzeug aufgrund zu geringer Spritmenge auf der Strecke liegen bleiben, gilt dieses als Eigenverschulden. Ein Zurücksetzen des Wagens in einer solchen Situation wird ebenfalls als unzulässig gewertet.

    Jeder Fahrer hat sein Fahrzeug und seine Lackierung zu überprüfen
    – sollte eines von beidem nicht stimmen, hat der Fahrer die Lobby zu verlassen und den Fehler zu korrigieren.

    Sollte ein Fahrer mehrfach stark laggen, kann er von dem Rennen ausgeschlossen werden – der kurzfristige Einsatz des Ersatzfahrers ist dann zulässig.

    Die Fahrer dürfen jederzeit während der Trainingssession joinen, egal ob sie getrennt wurden, die Lobby verlassen oder sich verspätet haben.

    Ein Beitritt während der Qualifikationssession ist erst in den letzten 3 Minuten erlaubt.

    (zu sehen im Serverbrowser des Spiels)

    Während der Outlap und Inlap eines Fahrers, hat dieser stets darauf zu achten, dass er anderen Fahrern, die sich auf einer Hotlap befinden, Platz macht und die Ideallinie verlässt.

    Ein Fahrer, der auf seiner eigenen Hotlap unterwegs ist, muss einem anderen Fahrer keinen Platz machen, egal, ob dieser auch auf einer Hotlap ist.

    Im Zweikampf darf der Verteidigende Fahrer nur einmal einen Spurwechsel vollziehen.

    Unnötiges und übertriebenes Drängeln & Blockieren ist verboten, ebenso das Zurücksetzen auf die Strecke per Taste.

    Fahrer, die vor dem Rennstart getrennt wurden und nicht wieder beitreten können, weil eventuell der Session-Timer schon zu weit abgelaufen ist, können nicht am Rennen teilnehmen, sofern kein Neustart des Rennens erfolgt.

    Es ist untersagt die Lobby während des Rennens zu verlassen.

    Bei einer Trennung von der Lobby wird der Fahrer als ausgeschieden gewertet.

    Sollte ein Fahrer eine CUT-Strafe erhalten, hat dieser Fahrer darauf zu achten, dass er keine Gefahr für die anderen Fahrer darstellt und hat wenn nötig, die Ideallinie zu verlassen.

    4. Punktevergabe

    Punkte können nur eingefahren werden, wenn der Fahrer sich rechtzeitig für das Event angemeldet hat und das Rennen erfolgreich beendet wurde.

    Der Punkteschlüssel ist im jeweiligen Info-Thema der Fahrzeugklasse zu entnehmen.

    5. Strafen

    Zurücksetzen auf die Strecke = Nichtwertung des Rennergebnisses

    Unerlaubtes verlassen der Lobby = Start von hinten (nächstes Rennen)

    Behinderung eines oder mehrerer Fahrer = 1 – 3 Strafpunkte

    Kollision mit einem oder mehreren Fahrern = 3 – 8 Strafpunkte

    Ausfall eines oder mehrerer Fahrer = 8 – 12 Strafpunkte

    Behinderung durch auferlegte SlowDown = 1 – 5 Strafpunkte

    Überfahren der Boxenausfahrtstlinie = 3 Strafpunkte

    Mit ESC zurück in die Boxgasse = Verwarnung – Qualifyingsperre *

    * wird während der Qualifyingsession besonders streng geahndet

    Jede unerlaubte Aktion eines Fahrers kann bestraft werden, ebenso Unsportlichkeiten oder ein zu aggressives Fahrverhalten.

    Je nach der Menge der Vorfälle eines einzelnen Fahrers können Strafen abweichen und auch eine Sperre des Fahrers für ein oder mehrere Rennen in Betracht gezogen werden.

    Die Strafen sind nur Richtlinien und können in gewissen Situationen abweichen (z.B. bei Fahranfängern in unteren Ligen).

    Rennvorfälle dürfen nicht öffentlich ausdiskutiert werden, sondern werden ausschließlich über die Rennleitung abgewickelt.

    Damit eine Untersuchung für eine fragwürdige Aktion eines Fahrers seitens der Rennleitung eingeleitet wird, muss ein Fahrer diese beantragen – ohne Beantragung ist die Rennleitung nicht verpflichtet einen Fall zu untersuchen.

    Untersuchungsanträge zu Geschehnissen des Renntages sind bis 23:59 Uhr des nächsten Tages als Videobeweis im entsprechenden Forum-Thema zu melden.

    Sollte der gemeldete Vorfall von den Stewards untersucht werden, wird im Steward-Forum ein entsprechendes Thema eröffnet und in diesem das Ergebnis der Untersuchung gepostet (http://vtm-liga.de/community/stewards).

    6. Sonderfall "Rennabbruch"

    Ein Rennabbruch kann erfolgen, wenn nach dem Start des Rennens etwas unvorhergesehenes passiert, dass einen Rennabbruch nötig macht.

    Bei einem Rennabbruch kann das Rennen mit einem Neustart komplett neu gestartet werden, mit 5 Minuten Training.

    Das Rennen wird dann mit einem fliegenden Start nach einer Einführungsrunde freigegeben.

    Während der Einführungsrunde müssen sich alle Fahrer laut Ergebnis der Qualifikation sortieren.

    In den ersten beiden Sektoren ist das “Single File” Format einzuhalten, bei einem Tempo von etwa 130 km/h.

    Im dritten Sektor gilt es sich im “Double File” Format zu sortieren, mit eingeschaltetem Pit-Speed-Limiter.

    Der Führende muss sich auf der Seite einsortieren welche er auch bei einem normalem Rennstart hätte und gibt das Rennen frei, frühestens ab der letzten Kurve und spätestens ab der Start/Ziel Linie.

    Bei einem Rennabbruch kann das Rennen mit der zuletzt aktuellen Platzierung gewertet werden. Hierbei gilt die 75%-Regel: Wurde 75% der Renndistanz zurückgelegt, so werden 100% der Punkte ausgeschenkt, darunter werden nur 50% der Punkte vergeben.

    Bei einem kompletten Rennabbruch kann das Rennen auf einen Ersatztermin verschoben werden – mit neuem Training und Qualifying.

    Sollte/n ein/mehrere Fahrer für einen Rennabbruch klar verantwortlich gemacht werden können, kann das ein Ausschluss des Rennens zur Folge haben.

    Sollte ein Rennen neu gestartet werden, kann ein Fahrer, der beim eigentlichen Rennstart nicht dabei war, oder während des bisherigen Rennens getrennt wurde, am Rennneustart teilnehmen.

    7. Transfer-Regelungen

    Ein Fahrer kann erst nach Beendigung einer Saison sein Cockpit wechseln.

    Teamnamen dürfen nach Wunsch angepasst werden (z.B. bei den Klassen DTM und WTCR)

    8. Zusatz "Offene Anmeldungen und wiederholte Abmeldungen"

    Das wiederholte Nicht-Anmelden bzw. Nicht-Antreten eines Fahrers an einem Renntag wird als unzulässig gewertet, nicht geduldet und kann zu disziplinarischen Maßnahmen seitens der Ligaleitung in Form von Punktabzügen oder einer Sperre führen.

    Sollte ein Fahrer im Laufe der Saison aufgrund seiner Unzuverlässigkeit gesperrt werden, kann das Cockpit an einen anderen Stammfahrer vergeben werden.

    Rechtzeitiges und begründetes Abmelden des Fahrers wirkt sich positiv auf die Kulanz der Rennleitung aus.